Vorsorge-Check
Mal unter uns, hast Du auch so eine hohe
Rendite auf Deiner Säule 3a?
Albert Einstein soll einst gesagt haben:
«Der Zinseszinseffekt ist das achte Weltwunder.
Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.»
Ok, Was soll das nun genau heissen?
Lass uns mal ein Beispiel machen mit 3 verschiedenen Zinssätze über 35 Jahre mit 300 CHF mtl.
Zinseszinsvergleich
Zinssatz p. a
Startbetrag
Monatlicher
Einzahlungsbeitrag
Laufzeit
Zinssatz
Total Einbezahlt
Endbetrag
Zinsen / Gewinn
0.5%
0 CHF
300 CHF
35 Jahre
0.5%
126'000 CHF
137'000 CHF
11'000 CHF
4.5%
0 CHF
300 CHF
35 Jahre
4.5%
126'000 CHF
301'000 CHF
175'000 CHF
9%
0 CHF
300 CHF
35 Jahre
9%
126'000 CHF
814'000 CHF
688'000 CHF
Ein Unterschied von 164'000 CHF resp. 677'000 CHF!!!???
Schön und gut, jedoch wo gibt es noch 4.5% geschweige von 9% ?! Es gibt tatsächlich ein paar wenige Fonds, die in den letzten 10 Jahre im Schnitt 9.12% pro Jahr erwirtschaftet haben. Ein Beispiel dafür sind ETF's
Wer oder was ist ein ETF? Ein ETF ist wie ein besonderer Geldtopf, in den viele Menschen ihr Geld investieren, um es zu vermehren. Er enthält Anteile von den meist grössten Unternehmen der ganzen Welt oder einer spez. Branche. Indem man in den ETF investiert, kann man mit nur einer Investition von der Entwicklung hunderter starker Unternehmen profitieren, ohne in jede Einzelne investieren zu müssen. Es ist so eine einfache Möglichkeit, um sein Geld langfristig sicher zu vermehren.
Ist das sicher? Die Sicherheit ergibt sich vorallem durch Langfristigkeit. Die Statistik zeigt, dass die Gewinnchancen bei einem Investment über 10 Jahre in einem ETF praktisch bei 100% liegen. Anbei eine Grafik, die das belegt. Darum ideal für Vorsorgeprodukte der 3 Säule, die über 10,20 oder gar 40 Jahre andauern.
Wo ist der Hacken? Der Hacken dabei ist, dass die Anlage mind. 10 Jahre dauern sollte, um mit hoher Sicherheit eine positive Rendite zu erlangen. Wenn das Geld in 5 oder 8 Jahren wieder gebraucht wird, ist von diesen Fonds abzuraten.
Gibt es auch weniger risikoreiche Anlagen mit guten Zinsen? Ja, man kann auch mehr Sicherheitsbausteine einbauen und zum Beispiel nur 20% in ETF's investieren und 80% in einen Garantiefonds mit garantiertem Zins einbezahlen. Somit kann man seine Balance zwischen Sicherheit und Risiko individuell einrichten. Machen Sie mit uns ein individuelles Risikoprofil und finden Sie heraus welcher Anlage-Typ Sie sind.